Forschung

Das Moor als Gegenstand wissenschaftlichen Interesses – auch dies ist eine Seite des Ahlenmoores. Schon vor mehr als 100 Jahren waren die Moorlandschaften der Region Ziel von Forschern. Der Fokus, unter dem sie das Moor betrachteten, war dabei immer höchst unterschiedlich. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Das MoorInformationsZentrum versteht sich als Ort der Forschung und unterstützt interdisziplinär Forschungsvorhaben aus dem natur- und kulturwissenschaftlichen Bereich.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Die Entdeckung des Ahlenmoores – Aneignungen einer Landschaft im 20. Jahrhundert
Das Ahlen-Falkenberger Moor ist seit 1915 nach dem Prinzip der deutschen Hochmoorkultur unter Einsatz von Straf- und Kriegsgefangenen systematisch kultiviert worden, um es landwirtschaftlich zu nutzen. Parallel und in Konkurrenz dazu spielt seit 1900 auch der Naturschutz eine wechselnde Rolle im Ahlenmoor.
Am Beispiel des Ahlenmoores und seiner wechselvollen Geschichte geht Roland Ahrendt (Leuphana Universität Lüneburg / MoorInformationszentrum Ahlenmoor) in seiner umweltgeschichtlich orientierten Magisterarbeit der Frage nach, wie sich eine moderne Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert ein Moorgebiet aneignet. Welche Konzepte entstehen dabei in Konkurrenz zu welchen anderen? Welche Vorstellungen von Landschaft bzw. Raum stehen hinter diesen Nutzungskonzepten? Neben den physischen Veränderungen der Landschaft steht dabei insbesondere die zeitgenössische Wahrnehmung des Moores und seiner Veränderungen im Blickfeld. Das Vorhaben ist mit dem Aufbau einer Ahlenmoor-Bibliothek im MoorInformationszentrum gekoppelt und wurde durch den Förderverein Ahlenmoor gefördert.

  • Ahrendt, Roland (2011): Die Entdeckung des Ahlenmoores: Aneignungen einer Landschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Magisterarbeit, Leuphana Universität Lüneburg.

Klimaschutz – Moornutzungsstrategien
Im Verbundprojekt „Klimaschutz – Moornutzungsstrategien“ ging es darum, Synergien zwischen Moorschutz und Klimaschutz zu identifizieren, den Beitrag von alternativer Moornutzung zum Klimaschutz zu quantifizieren und die betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Effekte einer auf Klimaschutz ausgerichteten Moornutzung und Renaturierung zu ermitteln. Das Ahlen-Falkenberger Moor im Rahmen des Verbundprojektes war eines der ausgewählten Moore, auf dem die Freisetzung von klimarelevanten Gasen durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie gemessen wurde. Das Vorhaben – koordiniert vom Lehrstuhl für Renaturierungssökologie der Technischen Universität München – wurde vom Bundesforschungsministerium gefördert und vom MoorInformationsZentrum (MoorIZ) unterstützt.

  • Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (Hg.) (2011): Klimaschutz durch Moorschutz in der Praxis. Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt „Klimaschutz – Moornutzungsstrategien“ 2006-2010.

Untersuchung hochmoorspezifischer Schmetterlinge und Libellen
Leonie Kuhlke (Hochschule Osnabrück) hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit im Sommer 2008 die hochmoorspezifischen Schmetterlinge und Libellen untersucht, die in intakten oder fast intakten Bereichen im Ahlenmoor zu finden sind.
Die Arbeit stand in intensivem internationalen Kontakt zu MitarbeiterInnen der niederländischen Staatsforst- und Naturschutzverwaltung Staatsbosbeheer sowie der niederländischen Tagfalterarbeitsgruppe Drenthe, die bereits in den letzten Jahren die drei Hochmoorschmetterlingsarten im Ahlenmoor näher erforscht haben. Das parallele Vorkommen des Großen Wiesenvögelchens (Coenonympha tullia), des Hochmoor-Perlmutterfalters (Boloria aquilonaris) und des Hochmoor-Bläulings (Plebeius optilete) im Ahlenmoor ist eine Besonderheit, da die meisten Moore in Deutschland heute durch Torfabbau, Forst- und Landwirtschaft zerstört sind.
Mit der Diplomarbeit istu.a. ein Monitoring-Programm in Gang gesetzt worden, das mögliche Veränderungen in der Bestandsgröße dieser hochgefährdeten Tagfalterarten über einen längeren Zeitraum dokumentieren kann.
Unterstützt wurde die Arbeit auch von der BIOS (Gutachten für ökologische Bestandsaufnahmen, Planungen und Bewertung, Osterholz-Scharmbeck), dem Naturschutzamt im Landkreis Cuxhaven und natürlich dem Moorinformationszentrum (MoorIZ).

  • Kuhlke, Leonie (2010): Untersuchungen zu Tagfaltern und Libellen im Ahlenmoor (Landkreis Cuxhaven) als Grundlage für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. – Telma (40): 137-150.
  • Kuhlke, Leonie (2009): Untersuchungen zu Tagfaltern, Libellen und Biotoptypen im Ahlenmoor (Landkreis Cuxhaven) als Grundlage für Pflege- und Entwicklungsvorschläge. Diplom-Arbeit, Fachhochschule Osnabrück.

© 2020 MoorInformationsZentrum MoorIZ und Moorbahn im Ahlenmoor - eine Einrichtung der Samtgemeinde Land Hadeln. Dieses Projekt wird gefördert durch